Die 8 Vorteile und 8 Nachteile des Grüntee-Trinkens
Grüner Tee ist als eines der gesündesten Lebensmittel weltweit aufgefasst. Neben Wasser gäbe es keinen gesünderen und kalorienärmeren Weg, dem Körper Flüssigkeiten zuzufügen. Woher wir das wissen? Viele wissenschaftliche Studien haben sich mit dem Effekt von Grüntee auf unseren Körper auseinandergesetzt. Hier sind nur ein paar der Beispiele, wie Grüntee die Gesundheit langfristig verändern kann. Aber Achtung, die Nachteile zeigen, das richtige Maß ist entscheidend. Und auch ein Wundermittel kann einen ungesunden Lebensstil nicht „heilen“.
NACHTEILE
- Grüntee kann die Aufnahme von Eisen im Körper vermindern, wenn nicht sogar verhindern. Das kann langfristig zu Anämie (Blutarmut) führen. Außerdem hebt besonders eisenhaltige Nahrung die antientzündliche Wirkung von Tee auf, wenn beides gleichzeitig kombiniert wird.
- Magenprobleme: Grüntee, wie jedes koffeinhaltige Getränk, erhöht den Säureanteil im Verdauungsprozess. Das kann zu Schmerzen und Übelkeit führen. Zudem ist ein erhöhter Säureanteil im Magen langfristig mit Reflux verbunden, welches wiederum der Speiseröhre und dem Kehlkopf schadet.
- Grüntee ist vor allem aufgrund des hohen Koffeinanteils so beliebt. Das heißt aber auch, dass Grüntee einen sehr effizient von erholsamen Schlaf abhalten kann. Für eine ungestörte Schlafroutine empfiehlt es sich daher, keinen Grüntee nach 17 Uhr zu trinken.
- Genauso wie Grüntee nicht vor dem Schlafen getrunken werden sollte, ist der Konsum auf leeren Magen auch nicht sinnvoll. Das Koffein führt bei leerem Magen zu Übergeben und Unwohlsein. Außerdem kann später am Tag Durchfall ein großes Problem sein.
- Grüntee und Schwarztee gleichzeitig trinken erhöht den Augendruck ganz außerordentlich. Das kann unangenehm sein und sollte bei Glaukomdiagnose komplett unterlassen werden.
- Die Catechine im Tee sind in Maßen sehr gesund. Allerdings werden heutzutage viele Präparate mit Teeextrakten angeboten, in denen der Wirkstoff komplett überdosiert ist. Das kann zu ernsthaften Leberproblemen führen.
- Grüntee ist nicht gleich Grüntee. Wie bereits erwähnt gibt es hochdosierte Präparate, verschiedene Pflanzen, Herstellungsmethoden und Zubereitungsweisen. Informieren Sie sich über das Produkt, dass Sie zu sich nehmen. Sind noch Zusatzstoffe enthalten? Wie bereite ich es zu? Ist nicht vielleicht doch zu viel Koffein enthalten? Etc.
- Während der Schwangerschaft, bei Schilddrüsenproblemen, bei gleichzeitiger Aufnahme von Medikamenten und Herzproblemen sollte die Aufnahme von Grüntee wohlüberlegt sein. Eine komplette Liste von Grüntee-Risiken kann hier gefunden werden.