Die 8 Vorteile und 8 Nachteile des Grüntee-Trinkens

grüntee

Grüner Tee ist als eines der gesündesten Lebensmittel weltweit aufgefasst. Neben Wasser gäbe es keinen gesünderen und kalorienärmeren Weg, dem Körper Flüssigkeiten zuzufügen. Woher wir das wissen? Viele wissenschaftliche Studien haben sich mit dem Effekt von Grüntee auf unseren Körper auseinandergesetzt. Hier sind nur ein paar der Beispiele, wie Grüntee die Gesundheit langfristig verändern kann. Aber Achtung, die Nachteile zeigen, das richtige Maß ist entscheidend. Und auch ein Wundermittel kann einen ungesunden Lebensstil nicht „heilen“.

VORTEILE

  1. Die Catechine im Grüntee können Bakterien töten und die Verbreitung von Viren hemmen. So vermindert Grüntee das Risiko von Infektionen.Das Wachstum des Leitorganismus von Zahnkaries, eine Bakterienart mit dem Namen Streptococcus mutans, kann durch Grüntee-trinken eingedämmt werden. Insgesamt führt dies zu weniger Karies, besseren Zähnen und mehr als einmal erwiesenem besserem Atem.
  2. Grüntee regt die Fettverbrennung an. Gerade in der Bauchgegend kann durch den Konsum von Grüntee der Fettanteil verringert werden. Das funktioniert auf zwei verschiedene Wege. Zum einen enthält Grüner Tee Koffein. Koffein mobilisiert Fettzellen, um als optimale Energieressource bereitzustehen. Zum anderen verbessert ein regelmäßiger Konsum von Grüntee bei manchen die langfristige tägliche Umwandlung von Fettreserven in Energie. Allerdings gilt diese Veränderung des Metabolismus nicht für alle und muss noch weiter untersucht werden.
  3. Ein klarer Vorteil ist, dass Koffein die sportliche Performance anheizt. Wir geben bis zu 12%  im Durchschnitt mehr bei unseren sportlichen Aktivitäten, wenn wir zuvor ein koffeinhaltiges Getränk wie Grüntee eingenommen haben.
  4. Das Koffein hält uns wacher und macht uns insgesamt leistungsfähiger. Allerdings ohne die negativen Nebeneffekte von Kaffee wie Zittern, Dehydrierung oder Abhängigkeit. Insgesamt überwiegen so die positiven Effekte von Koffein beim Konsum von Grüntee: Gesteigerte Gehirnfunktion, gute Laune, Wachheit, verbesserte Reaktionszeit und Erinnerungsvermögen.
  5. Zudem enthält Tee Aminosäuren. Diese sind zum einen in Kombination mit Koffein besonders fruchtvoll und ergibt ein ganz anderes, viel sanfteres, Erlebnis als den Koffeineffekt von Kaffee. Aber auch kommt es zu Wechselwirkungen mit Neurotransmittern, welche uns weniger ängstlich machen, und steigert die Dopaminproduktion.
  6. Studien haben gezeigt, dass Grüntee die Insulinsensivität steigert und den Blutzuckerspiegel sinken lässt. Langfristiger Konsum vermindert so das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken.
  7. Grüntee kann Herzkrankheiten vorbeugen, indem es regelmäßiges Trinken die Blutfettwerte und den Cholesterinspiegel niedrig halten können.
  8. Grüntee-trinken steht in einer direkten Korrelation mit einem verminderten Krebsrisiko. Die Oxidanten im Tee hemmen das unkontrollierte Wachstum der tödlichen Zellen. So kann das Risiko auf Brustkrebs um bis zu 30% verringert werden, das Risiko auf Prostatakrebs um 48% und Darmkrebs um 42%.

Heißt das, jeder Mensch sollte ausschließlich Grüntee trinken? In Massen? Nein, bitte nicht. Nur, weil etwas gesund ist, heißt das nicht, dass man es zu jeder Tageszeit, immer und überall in sich hineinkippen muss. Nur, weil Grüntee gesunde Effekte auf den Körper hat, kann es keinen ungesunden Lebensstil ausgleichen.Mit all den Gesundheitstips und Präparaten um uns herum vergisst man allzuoft, dass das richtige Maß das alles entscheidende ist. Dass Schlaf langfristig nicht ersetzbar ist.Um das vor Augen zu führen, folgt nun eine Liste von Nachteilen des Grüntee. Im großen und ganzen lassen sich mit etwas Menschenverstand diese Nachteile allerdings verhindern.

NACHTEILE

  1. Grüntee kann die Aufnahme von Eisen im Körper vermindern, wenn nicht sogar verhindern. Das kann langfristig zu Anämie (Blutarmut) führen. Außerdem hebt besonders eisenhaltige Nahrung die antientzündliche Wirkung von Tee auf, wenn beides gleichzeitig kombiniert wird.
  2. Magenprobleme: Grüntee, wie jedes koffeinhaltige Getränk, erhöht den Säureanteil im Verdauungsprozess. Das kann zu Schmerzen und Übelkeit führen. Zudem ist ein erhöhter Säureanteil im Magen langfristig mit Reflux verbunden, welches wiederum der Speiseröhre und dem Kehlkopf schadet.
  3. Grüntee ist vor allem aufgrund des hohen Koffeinanteils so beliebt. Das heißt aber auch, dass Grüntee einen sehr effizient von erholsamen Schlaf abhalten kann. Für eine ungestörte Schlafroutine empfiehlt es sich daher, keinen Grüntee nach 17 Uhr zu trinken.
  4. Genauso wie Grüntee nicht vor dem Schlafen getrunken werden sollte, ist der Konsum auf leeren Magen auch nicht sinnvoll. Das Koffein führt bei leerem Magen zu Übergeben und Unwohlsein. Außerdem kann später am Tag Durchfall ein großes Problem sein.
  5. Grüntee und Schwarztee gleichzeitig trinken erhöht den Augendruck ganz außerordentlich. Das kann unangenehm sein und sollte bei Glaukomdiagnose komplett unterlassen werden.
  6. Die Catechine im Tee sind in Maßen sehr gesund. Allerdings werden heutzutage viele Präparate mit Teeextrakten angeboten, in denen der Wirkstoff komplett überdosiert ist. Das kann zu ernsthaften Leberproblemen führen.
  7. Grüntee ist nicht gleich Grüntee. Wie bereits erwähnt gibt es hochdosierte Präparate, verschiedene Pflanzen, Herstellungsmethoden und Zubereitungsweisen. Informieren Sie sich über das Produkt, dass Sie zu sich nehmen. Sind noch Zusatzstoffe enthalten? Wie bereite ich es zu? Ist nicht vielleicht doch zu viel Koffein enthalten? Etc.
  8. Während der Schwangerschaft, bei Schilddrüsenproblemen, bei gleichzeitiger Aufnahme von Medikamenten und Herzproblemen sollte die Aufnahme von Grüntee wohlüberlegt sein. Eine komplette Liste von Grüntee-Risiken kann hier gefunden werden.