fit werden

Nach einer Grippe oder Erkältung wieder fit werden: Das kann schwer sein. Hier erklären wir, was Sie tun sollten, um Ihr Immunsystem aufzubauen und mögliche Rückfälle abzuwehren. 

 

DOs

  • Dampfsauna: Das Grippevirus kann sich fünf bis sechs Wochen im Körper aufhalten, nachdem die Symptome verschwunden sind. Laut Professor Ron Eccles, einem Spezialisten für Erkältung und Grippe, kann die Hitze einer Dampfsauna diese in der kalten Nase gedeihende Viren aus dem Körper „verdampfen“.
  • Stellen Sie eine Schüssel mit Wasser in die Nähe eines Heizkörpers: Das Wasser befeuchtet die Luft, was dann leichter zu atmen ist, insbesondere für diejenigen, die eine sekundäre Infektion wie Sinusitis entwickeln, ein häufiges Problem, das durch Grippe oder schwere Erkältungen hervorgerufen wird.
  • Essen Sie Kiwis: Kiwis sind eine noch bessere Quelle als Orangen für Vitamin C, das für das Immunsystem unerlässlich ist. Sie enthalten auch B-Vitamin-Folsäure, die für gesunde rote Blutkörperchen unerlässlich ist.
  • Joghurt essen: Die in Joghurt enthaltenen Bakterien unterstützen die Verdauung. Es beseitigt Schleim und hilft dabei, die nach Antibiotika-Einnahme geschwächte Darmflora wieder aufzubauen.
  • Holen Sie sich etwas Sonne: Sonnenlicht kann Ihre Energie und Ihre Stimmung steigern und ein Mangel daran kann saisonale affektive Störungen oder „Winterblues“ verursachen.
  • Essen Sie Knoblauch: Knoblauch enthält natürliche antibakterielle und antivirale Eigenschaften, die Erkältungen, Grippe und Folgeinfektionen vorbeugen. Für beste Ergebnisse fügen Sie täglich vier frische Knoblauchzehen hinzu. Wenn Sie den Geschmack nicht mögen, probieren Sie geruchlose Knoblauchkapseln. Knoblauch kann auch dazu beitragen, den Schleim aufzubrechen, so dass er ein gutes Abschwellmittel bildet, wenn er in heißem Wasser zerquetscht und eingeatmet wird.
  • Trinken Sie Honig und Zitrone: Honig hat antibakterielle und beruhigende Eigenschaften. Ein Glas heißes Wasser mit einem Teelöffel Honig und Zitrone hilft beim Schlafen.
  • Nehmen Sie Zink: Zink ist wichtig für die Abwehr von Infektionen durch das Immunsystem und kommt in Fleisch, Meeresfrüchten und Erdnüssen vor.
  • Essen Sie Ingwer: Ingwer fördert die Durchblutung und fördert das Schwitzen, wodurch Giftstoffe entfernt werden. Eine erhöhte Körpertemperatur hilft auch, Keime abzutöten und gibt dem Immunsystem die Chance, sich zu wehren. Ingwer beschleunigt daher die Genesung. Ein gemahlener Teelöffel zu Lebensmitteln sollte den Trick tun.
  • Trinken Sie grünen Tee: Dieser enthält Catechin, ein Bioflavonoid, das die Leber unterstützt und ein starkes Antioxidans ist. Es hilft bei der Entgiftung und stärkt das Immunsystem.
  • Nehmen Sie viel Flüssigkeit mit: Flüssigkeiten tragen dazu bei, die Schleimproduktion und die Sekretion in die Atemwege aufrechtzuerhalten, um die Kälte zu vertreiben. Trinken Sie mindestens ein bis zwei Liter pro Tag.
  • Vermeiden Sie Stress: Ärzte machen Stress dafür verantwortlich, unser Immunsystem zu zerstören und uns für eine ganze Reihe von Infektionen anfällig zu machen. Fit werden bei wiederkehrenden, stressbedingten Infekten ist fast unmöglich.
  • Vermeiden Sie Junk Food: Eine schlechte Ernährung senkt das Immunsystem und mindert Ihr Energielevel. Wählen Sie heiße, schmackhafte Suppen, die das Virus auswaschen und das Schleimsekret aus der Nase und den Atemwegen ausdünnen. Je geschmackvoller sie sind, desto wirksamer sind sie, da der Geschmack den Speichelfluss und die Sekretion in den Atemwegen fördert.

DON’Ts

  • Essen Sie nicht zu viele Milchprodukte bzw. reduzieren Sie die Milch: Milchprodukte können zu Katarrh und übermäßigem Schleim in der Nase beitragen.
  • Mit dem Sport langsam anfangen: Natürlich können Sie joggen oder schwimmen, nachdem das Gröbste vorüber ist und sie sich wieder wohl fühlen. Aber zu viel anstrengende Übung kann den Körper belasten. Mildes Yoga spült Giftstoffe aus dem Körper.
  • Essen Sie zu viel zuckerhaltiges Essen: Lebensmittel wie Kuchen, Kekse und Süßigkeiten führen zu einer Ansammlung von Schleim und reduzieren die Stärke des Immunsystems. Heiße scharfe Speisen wie Currys und Chili sind gut, weil sie helfen, das Virus auszuspülen. Sie öffnen die Nebenhöhlen und brechen den Schleim auf, wodurch Stauungen reduziert werden.
  • Kaffee trinken: Kaffee sättigt deine Energie. Er enthält Chemikalien, die lediglich einen kurzfristigen Energieschub bewirken, gefolgt von einem Einbruch zwei oder drei Stunden später.
  • Alkohol trinken: Der Vitamin-C-Gehalt im Körper wird durch Alkohol gesenkt und der Körper wird von Nährstoffen befreit, die nach dem Kampf gegen einen Virus aber bitter benötigt sind.
  • Schlaf: Der Schlaf ist für die Genesung von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Sie sich mindestens zwei Stunden lang gründlich entspannen, bevor Sie zu Bett gehen, und versuchen Sie, mindestens vierzehn Tage lang etwa eine Stunde zu Ihrem normalen Schlafmuster hinzuzufügen.

 

Allgemeine Tipps zum Trainingsbeginn nach der Grippe

  1. Als Läufer: Gehen Sie, bevor Sie laufen. Wenn Sie es gewohnt sind, an den meisten Tagen fünf Kilometer zu laufen und Kraftarbeit zu leisten, hört sich ein gelegentlicher Spaziergang vielleicht nicht nach viel Training an. Aber nach wochenlanger Inaktivität ist ein Spaziergang der richtige Test vor jeder Laufeinheit: „Sie kämpfen möglicherweise immer noch gegen diese Krankheit. Daher ist der Spaziergang ein guter Weg herauszufinden, ob Sie bereit sind, das Training wieder aufzunehmen“, sagen Experten. „Damit können sich Ihre Muskeln bewegen, ohne sie zu stark zu belasten.“
  2. Beginnen Sie mit Cardio. Wenn Sie sich bereit fühlen, etwas zu erreichen, konzentrieren Sie sich zuerst auf das Herz-Kreislauf-System und sparen Sie Kraft für später. „Bleiben Sie bei Herz-Kreislauf-Übungen, während Sie wieder einsteigen“, sagen Ärzte. „Gewichtheben beansprucht Ihre Muskeln in kürzerer Zeit.“
  3. Von Allem nur die Hälfte. Für den ersten Lauf, die Fahrt oder ein anderes Cardio-Training nach langer Krankheit empfiehlt sich, nur die Hälfte einer Trainingseinheit von vor der Erkrankung zu planen. Wenn Sie zum Beispiel 40 Minuten gelaufen sind, beginnen Sie mit 20 Minuten und mit einer geringeren Intensität als gewöhnlich. Achten Sie genau darauf, wie sich Ihr Körper danach anfühlt.
  4. Danach darauf aufbauen: Wenn Sie sich mit der Hälfte der Einheit gut fühlen, arbeiten Sie schrittweise weiter. „Das Wichtigste, um Überlastungen vorzubeugen und das System nicht zu überfordern, ist es, das Trainingsvolumen schrittweise zu erhöhen“, sagen Experten. „Statt eine Woche lang bei 50 Prozent zu bleiben und dann auf 100 Prozent des vorherigen Volumens zu springen, ist es viel sicherer, auf 60 Prozent zu steigen, dann auf 70 Prozent usw., bis Sie wieder auf Kurs sind.“
  5. Lassen Sie sich von Müdigkeit leiten. Achten Sie in jeder Phase Ihres Comebacks darauf, wie müde Sie sich fühlen, und lassen Sie sich davon ableiten, wie viel Sie annehmen. „Es ist okay, ein bisschen müde zu sein, aber nicht erschöpft“, sagen Sportler. „Wenn Sie sich nach dem heutigen Training wohl fühlen und morgen erschöpft sind, ist dies ein klares Zeichen, dass Sie zu viel getan haben. Vergiss nicht, dir Zeit zu geben, um dich zu erholen.“ Seien Sie also nicht zu hart zu sich.